Seitenbereiche:

KREATIVITÄT BEI KINDERN FÖRDERN?

WIE GEHT DAS?

Tipps dazu!

Nun, eines mal vorweg: Zweifelsohne besitzen Kinder von Natur aus ein großes Talent zum Entdecken, Gestalten und Erfinden. Kreatives Potenzial scheint also in Kindern bereits von Grund auf vorhanden zu sein. Wir müssen uns die Frage stellen, ob wir diese Fähigkeiten gerne unterstützen möchten und was genau für dieses Vorhaben förderlich oder sogar hinderlich wäre. Welche Umgebungen fördern die schöpferische Tätigkeit von Kindern, welche schränken sie ein? Dazu ein paar reflektierende Fragen an dich:
  • Haben die Kinder die Möglichkeit, mit neuen Gestaltungstechniken so lange zu experimentieren, wie sie es gerne möchten?
  • Haben die Kinder ausreichend Platz, um ihre kreativen Ideen umzusetzen?
  • Dürfen die Kinder für ihre Spielideen selber ihre Plätze wählen und auch einmal über den Teppichrand hinaus bauen?
  • Gelingt es dir, den Kindergartenalltag so zu takten, dass kreative Prozesse möglichst wenig unterbrochen werden müssen?
  • Gelingt es dir, ausreichend Zurückhaltung aufzubringen, um Kinder ohne Vorgaben und Hilfestellungen schöpferisch agieren zu lassen?

Gedanken freien
Lauf lassen

Was brauchen Kinder, um kreativ zu sein? Notiere alle Vorstellungen und Ideen, die dir in den Sinn kommen, ohne sie auf ihre Umsetzbarkeit zu prüfen.

Den Kindern soll die Möglichkeit geboten werden, sich ungestört ihren kreativen Prozessen hingeben zu können.

spannende Ideen
entwickeln

Welche deiner Vorstellungen sind unverzichtbar, aber auf den ersten Blick kaum umsetzbar? Formuliere daraus offene Fragen nach dem „Wie“, „Wer“ oder „Was“.

Wie kann ich ihnen dafür mehr Zeit bieten? Wie kann ich dafür Raum zur Verfügung stellen? Wie halte ich mich zurück?

kreative Geistesblitze
umsetzen

Wähle aus deinen Ideen solche, die sich am einfachsten umsetzen lassen. Geh mutig ans Werk und sammle neue Erfahrungen, selbst im Tun entstehen häufig neue Ideen.

Spielbereiche flexibler anbieten, Freispieltage ohne Fixprogramm, Beobachten statt Spielimpulse setzen...

Möglicherweise werfen diese reflektierenden Fragen auch bei dir umgehend ein großes ABER auf, stellen doch erschwerende Rahmenbedingungen im Kindergartenalltag oft große Hürden dar. Das ABER ist wichtig, zeigt es doch ziemlich deutlich auf, welche Bereiche unserer pädagogischen Arbeit besonders herausfordernd erscheinen. Schnell befinden wir uns im Dilemma, pädagogisches Handeln den vermeintlichen Gegebenheiten anpassen zu müssen. Geht es dir da vielleicht ein wenig wie mir? Kommen dir auch Situationen in den Sinn, in denen äußere Faktoren das eigene Verhalten bestimmen? Aber ist das tatsächlich unveränderbar? Ich möchte dich zu einer kleinen recht einfachen Kreativübung einladen: Vertausche dazu das ABER mit einem WIE. Verwandle dein ABER in eine Frage.
Schnell wird deutlich, dass besonders wir selber gefordert sind, für die Kinder eine für Kreativprozesse förderliche Umgebung einzurichten und zu ermöglichen. Kinder brauchen dafür
  • Zeit, um ungestört kreativ tätig zu sein
  • flexiblen Raum für die Umsetzung ihrer Ideen
  • deine zurückhaltende und wertfreie Haltung
  • Spielmaterial, das Spielvielfalt zulässt
Ein kleines Beispiel aus meinem Arbeitsalltag: Die wohl größte Herausforderung an meinem Kindergartenstandort ist das knappe Platzangebot. Schnell ergab sich die frustrierende Erkenntnis: Gerne hätte ich für die Kinder ein Malatelier eingerichtet, ABER dafür fand sich kein geeigneter Raum. Eine traurige Tatsache also, oder doch nicht? Kaum hatte ich diese frustrierende Erkenntnis zu einer Frage umformuliert, wurden neue kreative Gedankengänge aktiviert: WIE kann ich für die Kinder ein Malatelier einrichten, auch wenn kein geeigneter Raum zur Verfügung steht? So entstand die Idee, das Malatelier temporär zu integrieren, also nur für bestimmte Tage einzurichten. Wie mir das letztlich gelungen ist, und welche organisatorischen Vorüberlegungen dafür nötig waren, kannst du gerne in einem meiner weiteren Artikel nachlesen.

Welcher Herausforderung möchtest du dich gerne stellen? Kreativität ist viel mehr als bloß künstlerischer Ausdruck. Problemlösungsbereitschaft und Ideenproduktion kann uns dabei unterstützen, mit herausfordernden Situationen spielerischer und produktiver umzugehen. Nur Mut! Kreative Prozesse beginnen mit einem WIE.